Denkmalpflege und energetische Sanierung bei Bauten der Moderne
Galerie im Haesler Haus
Magnusstraße 5, 29223 Celle
Otto Haesler (1880–1962) zählt mit seinem Werk zu den führenden Architekten des Neuen Bauens. Kaum ein Architekt der Weimarer Republik hat sich so sehr der Rationalisierung und damit erfolgreich größerer Wirtschaftlichkeit des Bauens verschrieben wie er.
Die Wohnhausgruppe Waack (Celle, Schackstr. 3,4, 1928, Eigentümer Wohnungsbaugenossenschaft Südheide eG) stellte den Versuch dar, das Bauprogramm eines Einfamilienhauses in einer doppelgeschossigen Etagenwohnung zusammenzufassen. Diese Lösung, in zwei viergeschossigen Wohnhausblöcken insgesamt 14 doppelgeschossige Wohnungen unterzubringen, stellte für Haesler eine zeitgemäße und kostengünstigere Alternative zum Einzelhaus dar.
	Heute werden neue Anforderungen an diese Wohnungen gestellt. Was ist bei einer denkmalgerechten Sanierung dieser Bauten zu beachten? Welche Lösungsansätze gibt es für die energetischen Fragestellungen an das Denkmal? Welche gelungenen Vergleichsbeispiele für zeitgemäßes Wohnen im Denkmal gibt es?
	Für diese und weitere Problemstellungen konnte die otto haesler initiative e.V. Referenten aus der Praxis gewinnen. Gemeinsam mit der Otto-Haesler-Stiftung veranstaltet die otto haesler initiative e.V. diese Tagung, um Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit dem baulichen Erbe Otto Haeslers aufzuzeigen.
Programm
	9.00 Uhr Begrüßung
	Dietrich Klatt | otto haesler initiative e.V.
	Susanne Schmitt | Otto-Haesler-Stiftung
	Hartmut Kynast | Vorstand Südheide eG
	9.30 Uhr Die Wohnhausgruppe Waack – Entstehung, Bedeutung und aktuelle Situation
	Simone Oelker, Potsdam
	10.00 Uhr Bauhistorische Untersuchung der Siedlung Rothenberg, Kassel von Otto Haesler
	Helge Pitz | Pitz & Hoh Werkstatt für Architektur und Denkmalpflege, Berlin
	Kaffeepause
	11.00 Uhr Busfahrt zur Wohnhausgruppe Waack (Führung und Besichtigung)
	13.00 Uhr Mittagsimbiß im Direktorenwohnhaus
	14.00 Uhr Zentrale Sanierungsfragen bei den zum Weltkulturerbe zählenden Berliner Siedlungen der Moderne
	Franz Jaschke | Winfried Brenne Architekten, Berlin
	14.30 Uhr Gestalterische und energetische Problemstellungen bei der Sanierung von Bauten der Nachkriegsmoderne
	Bernd Reimers | Autzen & Reimers Architekten und Stadtplaner, Berlin
	15.00 Uhr Neuere Entwicklungen bei der Wärmedämmung von Wohnbauten – Möglichkeiten und Grenzen
	Günther Ludewig | sol.id.ar Architekten und Ingenieure, Berlin
	Anschl.: Diskussion
